top of page

Info und Service - Arbeiten in der Schweiz

Das Team Swiss Jobcenter GmbH möchte Sie bestmöglich betreuen und bei Ihrem Einstieg in Ihren neuen Job unterstützen. Zu einigen Themen möchten wir Ihnen auch online Infomaterial zur Verfügung stellen:

 

 

Allgemeine Informationen zur Schweiz

Lohncheck - Informationen zum Gehalt

Brutto-Netto-Rechner und Sozialabgaben

Einkommensteuer im Schweizer Steuer-System

Steuerinformationen für Grenzgänger und Quellsteuer



 

Allgemeine Informationen zur Schweiz

 

 

Die Schweiz [...] ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Europa. Sie umfasst deutsche, französische, italienische und rätoromanische Sprach- und Kulturgebiete, deren Bewohner als Willensnation zusammenleben.

Die Schweiz grenzt an Deutschland im Norden, an Österreich und Liechtenstein im Osten, an Italien im Süden und an Frankreich im Westen. Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft legt keine Hauptstadt fest; der Sitz der Bundesbehörden (Regierung und Parlament) ist die Bundesstadt Bern.

In der Schweiz leben 8,3 Millionen Menschen [...]. Die sechs Grossstädte sind die Wirtschaftszentren Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern und Winterthur.

Das Land gliedert sich in 26 teilsouveräne Kantone und hat auf Bundesebene – entsprechend seiner einheimischen Bevölkerung – insgesamt vier offizielle Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Sie bilden die Grundlage der vier Landeskulturen und Sprachregionen: Deutschschweiz, Romandie, italienische sowie rätoromanische Schweiz. Das Landeskennzeichen lautet «CH», die Abkürzung für das neutrale lateinische Confoederatio Helvetica, um keine der vier Amtssprachen zu bevorzugen. Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den sogenannten Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor. Als inoffizielles und mythologisiertes Gründungsdokument gilt der Bundesbrief von 1291, die älteste noch erhaltene Bündnisurkunde. [Quelle: Wickipedia]

 


...weiterlesen auf Wikipedia
 

 


 

Lohncheck - Informationen zum Gehalt

 

 

Der Online-Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einfach und schnell über Ihren Lohn zu informieren. Dabei fließt Ihre Ausbildung und Ihre Tätigkeit in die Berechnungen mit ein, liefert Ihnen Ihr in der Schweiz übliches Gehalt und Sie können anhand von Lohntabellen selber vergleichen.

 


...weiter zum lohnrechner.ch

 


[Top]



 

Brutto-Netto-Rechner und Sozialabgaben

 

 

Die Sozialabgaben, die vom Brutto-Lohn abgezogen werden, bestehen aus folgenden Beiträgen:

 

 

Arbeitgeber                  Arbeitnehmer

 

Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV):              4.2 %                          4.2 %

 

Invalidenversicherung (IV):                                             0.7 %                          0.7 %

 

Erwerbsersatzordnung (EO):                                            0.25 %                        0.25 %

 

Arbeitslosenversicherung (ALV):                                      1.1 %                         1.1 %
Jahreslohn bis CHF 126'000

 

Solidaritätsbeitrag (ALV):                                                 0.5 %                         0.5 %
Jahreslohn zwischen CHF 126'001 und CHF 315'000

 

Berufsunfallversicherung (BU):                                        komplett

 

Berufsunfallversicherung (BU):                                        je nach Versicherung/Arbeitgeber

 

Pensionskasse (PK):                                                         je nach Lohn, Leistung, Alter und Arbeitgeber

 

 

Ingesamt werden also 6,225 % von Ihrem Brutto-Lohn abgezogen.

 

 


...weiter zum Brutto-Netto-Rechner für alle Schweizer, sowie Aufenthalter mit Bewilligung C


...weiter zum Brutto-Netto-Rechner für Aufenhalter mit Bewilligung G, L oder B

 


[Top]



 

Einkommensteuer im Schweizer Steuer-System

 

 

Im Schweizer Steuer-System muss jeder Steuerpflichtige sein steuerbares Einkommen an die drei Steuerhoheiten (Bund, Kantone und Gemeinden) versteuern. Dabei variiert der Prozentsatz durch den Steuersatz und den Steuerfuss je nach Kanton und Gemeinde.

Die durchschnittliche Steuerbelastung liegt zwischen 15% bis maximal 22% des Nettoeinkommens. Verglichen mit anderen Ländern ist dies aber noch immer ein sehr geringer Anteil.

 


[Top]



 

Steuerinformationen für Grenzgänger

 

 

Wer im Ausland wohnt, in der Schweiz arbeitet und dabei jeden Tag zwischen der Wohn- und Arbeitsstätte hin- und herpendelt gilt als Grenzgänger.
Je nach Arbeits- und Wohnort (Heimat- bzw. Wohnsitz) werden Grenzgänger unterschiedlich besteuert. Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland sieht eine Aufteilung des Besteuerungsrechts zwischen den beiden Ländern vor.

In der Schweiz (Beschäftigungsland) wird eine pauschale Quellensteuer von 4.5 % auf den Bruttolohn angesetzt. Diese Pauschale wird vom Arbeitgeber direkt abgeführt und dem Grenzgänger vorab vom Brutto-Lohn abgezogen.
Durch diese teilweise Besteuerung in der Schweiz ist der Grenzgänger jedoch nicht von der Versteuerung des Arbeitslohnes in Deutschland befreit, hat aber Möglichkeiten wie z.B. eine Versteuerung mit Gutschrift.

Wer mehr als 60 Arbeitstage pro Jahr aus beruflichen Gründen nicht an seinen Wohnsitz in Deutschland zurückkehren kann, erhält keinen Grenzgängerstatus mehr und muss eine Niederlassungsbewilligung beantragen.

 


...weitere Infos zur Quellensteuer

 

 

[Top]

 

 

Allgemeine Informationen zur Schweiz
Lohncheck
Brutto-Netto-Rechner
Steuer-System
Grenzgänger
bottom of page